Author Archives: Herbert

Fahrassistenzsysteme zuverlässig prüfen und warten. am Mittwoch 05.04.2017

Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freunde,

der  KFZ-Fachverein e.V. lädt Sie am Mittwoch, den  05. April 2017 um 19.00 Uhr zu einer Fachveranstaltung ein.

 Referent: Christian Hößl  (Hella Gutmann Solutions GmbH, Am Krebsbach 2, D-79241 Ihringen)

Inhalt: Fahrassistenzsysteme zuverlässig prüfen und warten.

Professionelle und sichere Kamera- und Radar-Kalibrierung auf Hersteller-Niveau.

Auch in der Mittelklasse werden mittlerweile immer mehr Fahrzeugmodelle mit modernen sicherheitsrelevanten Systemen wie Abstandsregelung, Spurhalteassistent oder Nachtsichtassistent ausgeliefert. Um diese Autos profitabel warten und reparieren zu können, benötigen freie Werkstätten ein zuverlässiges und vor allem flexibles System, das alle relevanten Herstellermarken abdeckt. Mit dem CSC-Tool lassen sich moderne Fahrassistenzsysteme nach Original-Herstellervorgaben im Handumdrehen prüfen und kalibrieren.

Scheinwerfer-Einstellung vom Scheinwerferexperten. Sicherheit und Zuverlässigkeit haben beim Lichttest höchste Priorität Mit Geräten der SEG-Serie sind Werkstätten immer auf der sicheren Seite.

( Über Fa. Birner GmbH Kfz-Ersatzteile, Am Langen Steg 15, 92637 Weiden )

 

 

Entwicklungen bei den Verbrauchs- und Abgas-Testverfahren 14.03.2017

Dienstag, den  14. März 2017

 Referent: Karl Seiler Freier Motor-, Reise- und Luftfahrt-Journalist

Inhalt:

Weiter-Entwicklung der Abgas-Tests:

Auf NEFZ folgen WLTP und RDE mittels PEMS

Die Weiter-Entwicklung der Verbrauchs- und Abgas-Testverfahren ist mehr denn je in Bewegung. Die beim Neuen Europäischen Verbrauchs-Zyklus NEFZ erlaubten Verfahren und Tricks erklären die unberechtigte Kritik des International Council on Clean Transportation  (ICCT) an den Unterschieden zwischen den beim NEFZ-Test und in der Fahrpraxis anfallenden Werten. Ab September 2017 führt die EU die „Worldwide harmonized Light Vehicles Test Procedure“ WLTP ein verspricht sich davon Praxis-nähere Verbrauchswerte . Ohne die Definition der „Wirklichkeit“ sollen zusätzlich die „Real Drive Emissions“ RDE auf der Straße gemessen werden und das ist nur mit einem mobilen „Portable Emission Measurement System“ PEMS möglich.

 

ROCKET Starterbatterie – Modernste Batterietechnologie Mittwoch 08.02.2017

Mittwoch, den  08. Februar 2017

 ROCKET Starterbatterie – Modernste Batterietechnologie

Inhalt:

Wie lässt sich der Umsatz mit Batterien steigern?

Einsatz von moderner Prüftechnologie und deren Vorteile

Frühzeitiges Erkennen von defekten Batterien

Frühzeitiges Erkennen von Fehlern bei Starter- und Generatorsystemen

Generierung von zusätzlichen Umsätzen für die Werkstatt

Batterietechnik in modernen Fahrzeugen Anforderungen an moderne Batterietechnologie

Worauf muss der Mechaniker beim Einbau / Wechseln der Batterien achten?

Batterien im Einsatz bei Start/Stopp Fahrzeugen

Grundlagen und technischer Funktionsaufbau einer 12 Volt Starterbatterie

4 Technologie-Generationen der Starterbatterie und ihre Anforderungen

Die Starterbatterie eingebunden in modernste elektrische Systeme

Anlernen von Batterien an moderne Fahrzeugelektronik

Warum fallen Batterien aus? Die Batterie, ein Verschleißprodukt

Neue Produkte

AGM-Technologie, FEB-Technologie, Backup Batterien, ZukunftstechnologienHybrid-Technologie, Li-Ion Technologie

 (Über Fa. STAHLGRUBER GmbH Marktredwitzer Straße Klatze 1, 95679 Waldershof)

 

Fa. PETEC Verbindungstechnik GmbH Karosserie Kleben- und Dichten, Mittwoch 11.01.2017

Mittwoch, den  11. Januar 2017

Thema: Karosserie Kleben- und Dichten

 Fa. PETEC Verbindungstechnik GmbH  „ KLEBEN-SICHERN-DICHTEN“

Trainingsinhalte:

In diesem Fachvortrag geht es vor allem um das verkleben von Karosserieteilen (Stahlblech roh, grundiert und lackiert, Aluminium, Edelstahl) sowie Dichtungsarbeiten an stark beanspruchten Fugen, Verklebung von vibrierenden Teilen mit einer praktischen Vorführung. Die Teilnehmer dürfen es unter fachkundiger Anleitung in der Lehrwerkstatt der Handwerkskammer selber ausprobieren.

 (Über Fa. Autoteile Schnödt Bahnhofstraße 40, 92637 Weiden in der Oberpfalz )

Veranstaltungsort:

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Bernhard-Suttner-Straße 5,

92637 Weiden in der Oberpfalz

DSC_4119DSC_4146DSC_4158DSC_4177_bearbeitet-1DSC_4189

 

 

 

Generalversammlung am Dienstag, 13. Dezember 2016

Generalversammlung am Dienstag, 13. Dezember 2016  im Handwerkerhaus Weiden.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Protokoll der letzten Generalversammlung
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenrevisoren
7. Entlastung des Vorstands
8. Vortrag:

Albert Vetterl Vizepräsident des bayrischen Kfz-Gewerbes und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
9. Ehrungen

10. Grußworte

11. Wünsche und Anträge.

dsc_2598 dsc_2605 dsc_2607 dsc_2692 dsc_2706

LuK – Kupplungssysteme – Theorie und Praxisschulung am Donnerstag 27.10.2016

LuK – Kupplungssysteme – Theorie und Praxisschulung
Inhalte
Selbstnachstellende Kupplung (SAC – Self Adjusting Clutch), Kupplungsscheiben und
hydraulische Ausrücksysteme.
– Bauarten
– Aufbau und Funktionsweise
– Überprüfung der Einzelkomponenten im Rahmen der Inspektion
– Störfaktoren
– Fahrzeugspezifische Informationen
– Schadensbeurteilung
– Spezialwerkzeug
Der Teilnehmer kennt nach dem Training die Aufgabe und Funktionsweise von
selbstnachstellenden Kupplungen, kennt Winkelversatzausgleichsscheiben und Zentralausrücker
sowie PTL (Spitzenmomentbegrenzer) und AVU (Kribbelfilter) im hydraulischen Ausrücksystem.
Er kennt die Einzelkomponenten der Produkte und ihre Bezeichnung sowie die Handhabung des
Spezialwerkzeuges zur Montage und Demontage von selbstnachstellenden Kupplungen. Er ist in
der Lage, Störfaktoren zu identifizieren und vorbeugende Manahmen zur Funktionserhaltung
des Gesamtsystems zu treffen. Der Teilnehmer kann anhand von verschiedenen
Schadensbildern Aussagen über die Schadensursache machen

(Über Firma STAHLGRUBER GmbH Waldershof – Marktredwitz)

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Weiden

Bernhard-Suttner-Straße 5, 92637 Weidendsc_1041dsc_1058dsc_1037

Betriebsbesichtigung, Walzenwerk der HAMM AG Tirschenreuth am 11.10.2016

Liebe Kollegen und Freunde,

der  KFZ-Fachverein e.V. wurde zur Betriebsbesichtigung, in das Walzenwerk der

HAMM AG Hammstraße 1, 95643 Tirschenreuth am 11 Oktober 2016 eingeladen.

 Achtung die Führung beginnt bereits um 18:00 Uhr

Wir treffen uns um 17:15 Uhr am Pendlerparkplatz bei der Bundeswehr Frauenrichter Straße in Weiden, dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Wer möchte kann auch direkt nach Tirschenreuth zur Fa. Hamm fahren.

Wir treffen uns um 17:50 Uhr am Werkseingang.

 Die Fa. Hamm hat um die vorherige Meldung der Teilnehmerzahl gebeten

( maximale Anzahl der Teilnehmer ca. 40 Personen ).

Wer teilnehmen möchte meldet sich bei:

Herbert Hirmer

Tel. 09657/92020

E-Mail: info@sv-hirmer.de

 Wir freuen uns, über die zahlreiche Teilnahme.

dsc_0534dsc_0511dsc_0602dsc_0608dsc_0628Hamm-test

Riementriebkomponenten in Kraftfahrzeugen am 08.11.2016

Thema: Riementriebkomponenten in Kraftfahrzeugen

 Fa. Egon von Ruville GmbH, Billbrookdeich 112, 22113 Hamburg

Trainingsinhalte:

Grundlagen

Steuertrieb

Nebenaggregatetrieb

Generatorenfreilauf

Schadensbilder und deren Ursachen

Praktische Arbeiten am Steuertrieb

Diskussion

Referent: Herr Remo Schönsee, Teamkoordinator Training! Team Manager Training

(Über Fa. Bartmann und Scholz Kfz-Teile-Großhandels GmbH

Regensburger Str. 109, 92637 Weiden in der Oberpfalz)

dsc_1431 dsc_1403 dsc_1399 dsc_1418 dsc_1409